Systembedingter Vorteil gegenüber magnetischen Datenträgern ist für diesen Einsatzzweck neben der längeren Haltbarkeit, daß die einmal geschriebenen Daten nicht mehr veränderbar sind.
Vor anderen einmal beschreibbaren optischen Platten (auf sog. WORM-Geräten, "write once, read many times") zeichnet sich die Compact Disc - neben dem günstigeren Preis der Rohlinge - vor allem durch die Standardisierung der Aufzeichnung (ISO 9660) aus. Hinzu kommt der günstige Preis und die weite Verbreitung von Geräten (alle gängigen CD-Laufwerke), auf denen diese CDs gelesen werden können. Diese Standardisierung und die weite Verbreitung der entsprechenden Geräte (Audio CD, Photo CD, CD-I, CD als Datenträger) sprechen dafür, daß entsprechende Laufwerke auch in einigen Jahren noch verfügbar sein dürften.
Mit dem CD-Recorder und der zugehörigen Software können Compact Discs in den gängigen standardisierten CD-Formaten (CD-DA, CD-ROM, CD-XA1, CD-XA2, CD-I, Mixed Mode XA) beschrieben werden. Die erstellten CDs können auf den marktüblichen CD-Laufwerken sowohl von DOS-Rechnern als auch von UNIX-Workstations (von letzteren z. Zt. in der Regel keine multi-session-CDs) gelesen werden.
Der CD-Recorder des ZDV kann CDs im Single-Session-Modus und im Multi-Session-Modus beschreiben.
Multi-session bedeutet, daß auf eine bereits beschriebene CD weitere Dateien geschrieben oder vorhandene Dateien durch neuere Versionen derselben Dateien ersetzt werden können. Da die Daten auf CD nicht wirklich überschrieben werden können, wird eine Datei, die ersetzt werden soll, neu auf die CD geschrieben, ohne daß die ältere Version physikalisch gelöscht wird; der Eintrag im neuen Verzeichnis weist dann auf die zuletzt geschriebene Version.
Multi-session-Betrieb empfiehlt sich sowohl wegen der großen Kapazität des Datenträgers (550 MB für die 63-Minuten-CD bzw. 650 MB für die 74-Minuten-CD).
Ansprechpartner im ZDV:
Harald Fuchs, Zi. 126, Tel. 07071/29-76962.